Interessenten auf der Suche nach einer Rassekatze, werden über Preise von mehreren Hundert Euro stolpern. Viele Katzenliebhaber sind deshalb der Meinung, dass ein Züchter sich eine goldene Nase verdient. Dem ist nicht so.
Zucht ist ein Hobby und in ein Hobby steckt man Geld und Zeit
Zucht ist ein Hobby und in ein Hobby steckt man Geld und Zeit
Die Anschaffungskosten einer Zuchtkatze fangen bei € 1000,- an, nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Darunter fallen noch keine Fahrtkosten, denn gute Zuchttiere werden oftmals auch aus dem Ausland geholt.
Natürlich kann man die Katzen nicht mit dem erst bestmöglichen Kater verpaaren, wenn sie alt genug ist. Hier erfordert es eine gute Planung um sein Zuchtziel aus dieser Verpaarung rauszuholen. Die Deckung kann mehrere hundert Euro betragen. Auch hier müssen die Fahrtkosten wieder mit berechnet werden. Die Katze muss regelmäßig geimpft werden. Außerdem müssen mehrere Tests gemacht werden, zusätzlich sollte sie noch geschallt werden um gesunde Kätzchen zu bekommen. Nimmt man an Ausstellungen teil, steigen die Kosten ebenso schnell in die Höhe, insbesondere wenn man an ausländischen Ausstellungen teilnimmt. Kommt es zu einer erfolgreichen Deckung braucht das Muttertier zusätzliches Futter. Sollte es bei der Geburt zu Komplikationen kommen und es wird ein Kaiserschnitt gefordert, kostet der ebenso ein paar Hundert Euro. Je nachdem wie viele Katzen man hat, braucht man dementsprechend viel Katzenstreu. Katzen brauchen gutes und hochwertiges Futter, welches auch nicht gerade billig ist. Ebenso brauchen das die Jüngsten. Dazu kommt, dass für die Kitten mögliche Anzeigen geschaltet werden müssen. Vorm Auszug müssen die Jungen geimpft und gechipt werden und bekommen meist noch ein schönes Starterpaket mit ins neue Zuhause.
Die Zeit die man in die Aufzucht und in die Zucht steckt, darf und sollte man nicht einberechnen, denn jeder Züchter ist mit vollem Herzen dabei und bemüht sich um seine Tiere.
Warum eine Rassekatze mit Stammbaum, wenn es Rassekatzen ohne Stammbaum billiger gibt?
Warum eine Rassekatze mit Stammbaum, wenn es Rassekatzen ohne Stammbaum billiger gibt?
Ein Stammbaum ist der Nachweis für eine Reinrassigkeit des Tieres. Dazu müssen sich alle Vereinsmitglieder an Regeln halten, darunter fallen auch Tests der Katzen und eine bestimmte Pause zwischen den Würfen und erneuter Deckung muss eingehalten werden, damit nicht unkontrolliert vermehrt wird. Um einen Stammbaum zu erhalten muss man Vereinsmitglied sein. Billiger kaufen kann gut ausgehen muss es aber nicht, da meist nicht die notwendigen Untersuchungen und Tests gemacht werden und somit das Risiko Katzen mit Krankheiten, die sich auch erst viel später bemerkbar machen können, zu erwerben.